Verliebt in KI? Finden Singles jetzt ihre Liebe in künstlicher Intelligenz?

Kai Mönkemeyer, Senior Solution Consultant bei SNcom, brachte es mit einem Augenzwinkern auf den Punkt: „KI ist nicht die Zukunft – KI ist schon längst etabliert.“

33 Jahrestagung Vertrieb - Auf der 33. Jahrestagung Vertrieb in Hamburg am 6. Juni 2024 stellte SNcom interessante und eigene KI-Projekte vor.

Seit über einem Jahrzehnt im Bereich Kundenservice tätig, zeigte Mönkemeyer, wie KI unsere Kommunikation revolutioniert. „Parship – Die Partnervermittlung mit Niveau“ ist nicht mehr allein auf Partner beschränkt – jetzt wird die KI zum Partner für effiziente Geschäftsprozesse. Auch wenn es ein paar Minuten länger dauern kann als die berühmten 11 Minuten.

🌐 Einblicke auf der 33. Jahrestagung Vertrieb

Auf der 33. Jahrestagung Vertrieb am 6. Juni 2024 stellte SNcom interessante und eigene KI-Projekte vor. Zwischen ethischen Überlegungen, Verwechslungsgefahren und Missverständnissen sowie funktionierenden Projekten beleuchteten Kai Mönkemeyer und Achim Bock die Frage: „Wie kann KI im Kundenservice genutzt werden?“.

📜 Ethische Überlegungen: Das Jenke-Experiment

Während SNcom die Vorzüge ihrer Technologien pries, schlich sich ein Hauch von Kontroverse ein. Ähnlich wie bei „Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single über Parship“, zeigt sich hier die enge Verflechtung von Technologie und menschlichen Bedürfnissen. Mönkemeyer und Bock nahmen Bezug auf Jenke von Wilmsdorff, der kürzlich mit einer Doku über eine KI-Freundin für Schlagzeilen sorgte. Das Experiment war ein Weckruf: Wie weit sollte KI wirklich in unser Privatleben eingreifen?

SNcom setzt auf zukunftsweisende Technologien, die effizient und vor allem ethisch vertretbar sind. Mönkemeyer betonte später: „Unser Ziel ist es, Technologien zu entwickeln, die sowohl unsere eigenen Werte als auch die unserer Kunden widerspiegeln.“ Dieser Ansatz ist in unserer Branche von zentraler Bedeutung, denn Unternehmen und Systemhäuser, die diesem Grundsatz folgen, sind es, die langfristig erfolgreich sein werden.

🤖 Verwechslungsgefahren und Missverständnisse beim ersten KI-Date Kontakt

Genesys Cloud CX

Die Genesys Cloud CX-Plattform zeigte in einer Demonstration, dass auch die Beste KI ohne konsequentes Training, gute Prompts oder Knowledge Graph keine konsistenten Antworten liefern kann. Ohne dies gab der KI-Chatbot auf einfache Anfragen nämlich nicht die gewünschte Antwort. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, dass es klar definierte Use Cases braucht sowie klar strukturierte Texte und Wissenselemente, um einen hervorragenden und konsistenten Bot zu bauen. Einen solchen stellten die beiden Experten ebenfalls vor.

🎨 Microsoft CoPilot (GPT-4 Creative)

Eine weitere Erkenntnis im KI-Gebrauch war die Demonstration von Microsoft CoPilot (GPT-4 Creative), das mit seiner kreativen Visualisierung beeindruckte. Die KI zeigte ihre Fähigkeiten mit dem Prompt „Kannst du mir ein Bild von einer Baustelle im Rohbau zeichnen?“ Statt eines einfachen Rohbaus kreierte die KI ein fantasievolles Badezimmer mit einer Muschelwanne in einer blauen Unterwasserwelt. Dies verdeutlichte sowohl die kreativen Möglichkeiten als auch die Herausforderungen von KI-gestützter Kreativität. Aber wie bekommt man nun, was man wirklich haben will?

Tipps und Tricks

🔧 Pflege und Wartung

Achim Bock betonte die Notwendigkeit der kontinuierlichen Pflege und Wartung von KI-Systemen. Gut dokumentierte Use Cases und konsistente, fehlertolerante Systeme sind der Schlüssel zum Erfolg. SNcom prüft und testet ihre Systeme kontinuierlich, um höchste Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dies ist entscheidend, um den langfristigen Erfolg und die Akzeptanz von KI-Lösungen sicherzustellen.

Strukturierte vs. unstrukturierte Prompts

Um den Zuschauern echten Wissensmehrwert zu bieten, war es Mönkemeyer und Bock wichtig, die Unterschiede zwischen strukturierten und unstrukturierten Prompts zu verdeutlichen. So können die Teilnehmer KI effizient nutzen und ihre Ziele erreichen. Denn mit unstrukturierten Prompts bekommt man wohl eher eine Muschel als Badewanne!

📊 AI Experience Bundle und Partnerschaften: Wenn KI funktioniert

🔍 AI Experience Bundle

Mit dem AI Experience Bundle stellte SNcom leistungsstarke Tools wie Predictive Engagement und Predictive Routing vor. Diese Technologien versprechen eine Effizienzsteigerung um bis zu 30% und eine signifikante Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit. Predictive Engagement ermöglicht eine proaktive Kundeninteraktion, während Predictive Routing sicherstellt, dass Anfragen effizient und zielgerichtet bearbeitet werden.

🤝 Partnerschaft mit Onlim

SNcom arbeitet mit Onlim zusammen, um fortschrittliche Chatbots zu entwickeln, die auf Knowledge Graphs basieren. Diese Technologie ermöglicht dynamische und kontextbezogene Gespräche, die die Kundeninteraktion verbessern und die Zufriedenheit nachhaltig steigern. Die fortschrittlichen Chatbots von Onlim sind in der Lage, komplexe Anfragen flexibler und menschenähnlicher zu beantworten, was zu einer effektiveren und benutzerfreundlicheren Kommunikation führt.

📈 Fazit

Die Präsentation von SNcom zeigte eindrucksvoll, wie weit die Integration von KI im Contact Center bereits fortgeschritten ist. Von kreativen Lösungen über Effizienzsteigerungen bis hin zu ethischen Überlegungen – SNcom setzt Maßstäbe. Bleiben Sie gespannt, wie sich diese Technologien weiterentwickeln und unseren Alltag noch mehr prägen werden. In diesem Sinne: Vielleicht verliebt sich ja bald auch Ihr Contact Center in eine KI. Vielleicht ja sogar in unsere.

Quellen:

Das 11-Minuten-Märchen Parship laufen die Singles weg

JOYN Jenke

Jenke datet einen CHAT-BOT! Wenn Partnerwahl zum Wunschkonzert wird | JENKE. Experiment Liebe